Freizeit und Bahnhofsnutzung
Der Verein Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V. setzt sich für einen nachhaltigen Tourismus in der Region ein und versucht, die Bahnhofsgebäude für eine derartige Nutzung einzurichten. Sie finden hier Informationen zu den Themen:
- Touristen-Bahnhof
- Entdecker-Bahnhof
- Gäste-Bahnhof
- Tagungs-Bahnhof
- Feier-Bahnhof
- Gourmet-Bahnhof
- Tannen-Bahnhof

Touristen-Bahnhof
Der Freizeitverkehr hat einen wesentlichen Anteil an der Zunahme der Ein- und Aussteigerzahlen am Bahnhof Dannenwalde (Gransee). Den größten Andrang gibt es an Wochenenden, an denen es immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Mitnahme kommt. Bei einem Zwei-Stunden-Takt ist das ärgerlich (siehe Notwendig ist ein Ein-Stunden-Takt!). Übrigens wurden in der Denkschrift von 1844 zum Bau der Nordbahn neben militärischen und verkehrspolitischen auch bereits touristische Interessen angeführt. Dies ist eine historische Besonderheit.

Entdecker-Bahnhof
Der Bahnhof Dannenwalde war der Ausgangspunkt zur Erkundung von Nord-Brandenburg im Rahmen der ersten Aktion „48 Stunden Oberhavel“ der REGiO-Nord im Mai 2011 und sollte es ab 2019 wieder werden. Leider musste diese Veranstaltung aufgrund von Bauarbeiten an den Gleisen und auch 2020/21 wegen der Pandemie abgesagt werden (www.regio-nord.com/Veranstaltungen). Sobald solche Aktivitäten wieder möglich sein werden, wünschen wir den zahlreichen Gästen an diesen Aktionstagen viele Neu-Entdeckungen in der wunderschönen Region.

Gäste-Bahnhof
Für Wanderer und Fahrrad-Touristen oder für kleinere Vereins-Tagungen sind bereits sieben Schlafmöglichkeiten in drei Gästezimmern im ersten Obergeschoss geschaffen worden. Seit 2022 stehen im Obergeschoss neben dem vorhandenen Badezimmer ein weiterer Duschraum und eine kleine Tee-Küche zur Verfügung. Für die Nutzung ist eine Hausordnung (Pdf) festgelegt worden. Das Angebot wird seit 2018 von Vereinsmitgliedern erprobt und ist auf große Zustimmung gestoßen. Bei Übernachtungs-Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Tagungs-Bahnhof
Von der „Bahnhofs-Kultur-Konferenz“ 1998 bis zur „4. Landeskonferenz Bahn in Brandenburg“ im Jahr 2016 fanden immer wieder Konferenzen und Workshops statt. Zudem gab es diverse Gesprächsrunden, z.B. mit dem damaligen Minister Dietmar Woidke. Jetzt sind die Räume hergerichtet auch für kleine Tagungen in den Sommermonaten: Neue Bahnhofsstube mit Küchenzeile und multimedialer Einrichtung (34 qm), alte Bahnhofsstube (29 qm), sowie der Güterboden ohne Möblierung (32 qm). Flexible Innen- und Außenmöblierung und Geschirr sind vorhanden. Bei Interesse bitte mit uns Kontakt aufnehmen.

Feier-Bahnhof
Zur Wiedereröffnung im Juni 1996 traf der „Jubelzug“ im Bahnhof ein, wurde von einem Blasorchester sowie den Dorfeinwohnern begrüßt und anschließend gab es ein großes Bahnhofs-Fest. Der Aktivenkreis „Große Koalition für den kleinen Bahnhof Dannenwalde“ und später der Verein Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V. nahmen immer wieder Anlässe zum Feiern wahr: Jubiläen, wie die 125-Jahr-Feier der Bahnhofseröffnung, weitere Bahnhofs-Feste oder auch das Richtfest der Nebengebäude. 2021 steht das Jubiläum „25 Jahre Wiedereröffnung des Bahnhofes Dannenwalde“ an, aus Corona-Gründen wird es ein Jubiläumsjahr mit verschiedenen Aktivitäten und einen Festakt am 5. Juni zum „Tag der Umwelt“ geben (siehe Termine). Aufgrund der fortschreitenden Renovierungsarbeiten konnten in den letzten Jahren auch einige private Feierlichkeiten stattfinden, bei Bedarf bitte mit uns Kontakt aufnehmen.

Gourmet-Bahnhof
Für den Aktivenkreis des Vereins Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V. sind die gemeinsamen Essen ein wesentlicher Bestandteil der Aktionstage. Und auch bei allen öffentlichen Veranstaltungen gehören kulinarische Angebote immer dazu. Die dadurch eingespendeten kleineren Beträge decken dann die eine oder andere notwendige Ausgabe ab.

Tannen-Bahnhof
Zum Schluss noch ein Hinweis auf eine Idee, die in Dannenwalde durch die Vereine Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V. und FUSS e.V. entstand, dann mehrere Jahre vor Ort umgesetzt wurde und heute an anderen Orten stattfindet: Das vorweihnachtliche Tannenbaum-Schlagen mit Bahn-An und -Abreise:
Umwelt und Naturschutz
Der Verein Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V. setzt sich für die Umwelt und den Naturschutz ein. Sie finden hier Informationen zu den Themen:
Umwelt- und Naturschutz sind Aufgaben, an denen sich die vielfältigen gesellschaftlichen Gruppierungen gemeinsam beteiligen müssen. Unter Vernetzung finden Sie eine kleine Auswahl von Kooperationspartnern des Vereins Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V..

Umwelt-Bahnhof
Jede Fahrt mit der Bahn ist gegenüber einer Autofahrt oder gar eines Fluges eine nachhaltige Fortbewegung. Der kleinste Umweltbahnhof Deutschlands unterstützt mit vielfältigen Angeboten die Vernetzung der Bahnan- und -abfahrt mit den Wegen zu Fuß und dem Rad. Darüber hinaus werden die Fahrgäste über die unmittelbare Umgebung informiert.

Naturpark-Bahnhof
Die Bahnhöfe Dannenwalde und Fürstenberg befinden sich genau auf der Grenze von zwei Naturparks und ermöglichen damit deren umweltgerechte Erreichung. Westlich von den Bahngleisen befindet sich der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und auf der Ostseite der Naturpark Uckermärkische Seen. Damit ist Dannenwalde das Tor zu gleich zwei Großschutzgebieten.

Blumen-Bahnhof
Seit fast zwanzig Jahren pflegen Mitglieder des Vereines Jahr für Jahr vom Frühling bis zum späten Herbst die annähernd 100 Geranien an den Bahnhofsfenstern und weitere Pflanzen im Bahnhofsumfeld. Das ist derzeit in Brandenburg schon etwas Besonderes und wir begrüßen jede Nachahmung.

Bienen-Bahnhof
Bienen haben durch die Bestäubung eine Schlüsselstellung im Ökosystem. Wir wollen gemeinsam unser Wissen um die Bienen und deren Lebensräume in der Region bekannter machen. Der Bahnhof ist Start- und Zielort für Wanderungen und Kurse rund um das Thema Bienen im Wald. Die Wiederbelebung der Zeidlerei (traditionelle Waldimkerei) ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Mehr Informationen finden Sie bei der Kooperationspartnerin unter www.landstreichen.de.
Umwelt- und Naturschutz sind Aufgaben, an denen sich die vielfältigen gesellschaftlichen Gruppierungen gemeinsam beteiligen müssen. Unter Vernetzung finden Sie eine kleine Auswahl von Kooperationspartnern des Vereins Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V..
Mobilität und Infrastruktur
Der Verein Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V. setzt sich für die Förderung der nachhaltigen Mobilität und für eine Verbesserung der Infrastruktur im Umweltverbund in der Region ein. Sie finden hier Informationen zu den Themen:

Haltepunkt
Nach der Bahnhofsschließung 1995 und der Wiedereröffung am 2. Juni 1996 sind die Ein- und Aussteigerzahlen kontinuierlich angestiegen. Der derzeitige 2-Stunden-Takt reicht häufig nicht mehr aus. Der Bahnhof Dannenwalde ist ein Modellfall dafür, dass bessere Angebote für nachhaltige Verkehrsmittel angenommen werden. Auch in ländlichen Räumen sind komfortable Verbindungen öffentlicher Verkehrsmittel notwendig.
Unterstützen Sie deshalb den Erhalt der kleinen Bahnhöfe in Brandenburg!
Notwendig ist ein Ein-Stunden-Takt
Absicherung des Halts
Verknüpfung mit dem kommunalen Nahverkehr
Gestaltung des Bahnhofsumfelds

Radler-Bahnhof
Der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. setzte sich erfolgreich dafür ein, den überregionalen Radweg Berlin-Kopenhagen nicht wie eine Autobahn schnurstracks nach Norden, sondern von Bahnhof zu Bahnhof zu führen. Heute sind die Radwege in der Region insgesamt der Knüller.
Großartige Radwegevernetzung im Norden
Radwegeverbindungs-Lücke (pdf)
Fahrradabstellanlage (pdf)
Expertise Querung der B96 (pdf)
Pressemitteilung Tempo 50 auf der B96 bei Seilershof“ (pdf)

Wander-Bahnhof
In Dannenwalde ist das Konzept für Wander-Bahnhöfe in Brandenburg entwickelt worden. Wanderwege müssen von allen Menschen erreichbar sein, also auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln und nicht nur vom Parkplatz aus. Mittlerweile gibt es etwa 100 Haltepunkte öffentlicher Verkehrsmittel an einem 1.300 Kilometer langen Wegenetz in Brandenburg. Der Bahnhof Dannenwalde ist vernetzt mit dem Europäischen Fernwanderweg E 10, dem Ruppiner-Land-Rundwanderweg und zahlreichen regionalen Wanderwegen.
Nachhaltig wandern von Bahnhof zu Bahnhof
Kriterien für Wanderbahnhöfe

Laufpark-Bahnhof
Der Bahnhof Dannenwalde befindet sich inmitten des Laufparks Stechlin. Er wird bisher von vier der Laufpark-Waben tangiert, vier Einzelstrecken werden in Dannenwalde gestartet und zwei weitere sind in wenigen Fußminuten am Abzweig Seilershof erreichbar. Die Strecken sind durchgängig markiert, als Rundwege konzipiert und es ist schon ein Herausstellungsmerkmal dieser insgesamt sechs Strecken, dass sie mit einem vertakteten öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar sind.

Barfuß-Bahnhof
Es gibt in Deutschland keinen zweiten Barfußpfad mit direktem Bahnhofsanschluss. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Gransee und des FUSS e.V. und wurde 2007 eröffnet. Die Pflege obliegt Gemeindehelfern und Aktiven des Umweltbahnhofes. Er wird von Jahr zu Jahr stärker genutzt und wir würden uns über weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr freuen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.barfusspfad-dannenwalde.de des Fachverbandes Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.
Für die Verbesserung der Infrastruktur hat der Verein Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V. keine Entscheidungsbefugnisse. Nicht zuletzt deshalb ist er stets auf Unterstützung und gemeinsame Vorgehensweisen angewiesen. Unter VVernetzung finden Sie eine kleine Auswahl von Kooperationspartnern.
© Umweltbahnhof Dannenwalde UBD e.V. Stand: April 2021
Unsere Themen
Unsere Themen sind sehr vielfältig. Eine Übersicht dazu finden Sie hier:
Mobilität und Infrastruktur![]() |
Umwelt und Naturschutz |
Kultur und Kunst![]() |
|
Freizeit und Bahnhofsnutzung |
|
|